![]() WPS 23/24
Gegenstände des Widerstands Ein Seminar, dass sich aus Solidarität mit den Pädagogen/Studierendenprotesten in Budapest der Aufgabe der “Aufrüstung” von zukünftigen Demonstrationen widmet. Es werden Demo-Ausstattungen (z.B. Schilder, Effigies, Puppen, Drachen, Banner, Wägen) aus Sperrmüll entworfen und gebaut. mehr ![]() WPS 22
Merzbarn Im Sommersemester beschäftigen wir uns mit Kurt Schwitters und dem Begriffen Dada und Merz und hören dazu Expertinnen und Experten, entwickeln skulpturale Einbauten für den Merzbarn, die wir in der Exkursionswoche realisieren werden. mehr ![]() WPS 21/22 Resource Rohwolle II Im Seminar Ressource Wolle werden wir mit diesem Material - das dämmt, akustisch filtert, duftet, fettet, heilt, wärmt und isoliert – konstruieren und experimentieren. mehr WPS 21
QuarTier Wir werfen einen forschenden Blick auf das Konglomerat von Tier, Mensch und Stadt. Zunächst scheint die Stadt ein rein funktionaler Lebensraum zu sein, eine vom Menschen ausgedachte Struktur. Dabei bietet sie wildlebenden Tieren unterschiedlichste Rückzugs- und Lebensräume. mehr WPS 20/21
Brauchtum ohne Brauchtum Bräuche können Ausdruck einer jahrhundertewährenden Auseinandersetzung mit der Urkraft der Natur und der imaginären Geisterwelt sein. Sie sind verwoben mit vorchristlichen Elementen und einem gelebten Brauchtum. mehr WPS 20
Amphis* Das Seminar Amphis* ist als Summer School konzipiert und findet in der vorlesungsfreien Zeit vom 10.9. - 20.9.2020 in Kooperation mit dem Department of Architecture in Cambridge mit vorbereitenden Treffen online ab April statt. (hat aufgrund der Pandemie ortsbezogen im Querumer Forst stattgefunden) mehr WPS 19/20
LOW TECH Kraftwerk - Energie aus der Oker für die Kunst Ziel des Seminars ist es ein Konzept für ein wasserkraftbezogenes Kunstwerk für den Lichtparcours 2020 zu entwickeln und umzusetzen. The aim of the seminar is to develop and implement a concept for a hydropower-related work of art for the Lichtparcours 2020. more WPS 19
color space line area Im Seminar werden wir mit Farbe, Linien, Flächen und Formen im zweidimensionalen Raum experimentieren. Welche Techniken, Werkzeuge und Umsetzungsformen gibt es, wie können wir mit den uns zur verfügenden Flächen und Orten umgehen, auf sie eingehen, sie integrieren oder exponieren? more WPS 18/19
Ressource Wolle Ausgangspunkt sind 800 kg Rohwolle, die im Institut für Architekturbezogene Kunst eingelagert sind. more WPS 18 Plan B
Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung entwickeln wir einen modularen Ausstellungspavillon aus recycelten Materialien... more WPS 18 Nimm Platz! Wolfsburg
Mit unterschiedlichsten künstlerisch-architektonisch-gestalterischen Mitteln sollen Anreize geschaffen werden den Platz am Rabenberg als sozialen Wohn-Ort zu beleben. Eine Einbeziehung der Anwohner ist ausdrücklich erwünscht. ... more WPS 18 Harzreise II – walk and draw
Schwerpunkt dieses Seminars ist eine fünftägige Wanderung durch den Harz - von Thale aus entlang der Bode bis hinauf zum Brocken...more
|
WPS 23/24
Lichtparcours Braunschweig 2024 Privatisierung des Wassers Der Lichtparcours Braunschweig ist eine im Jahr 2000 ins Leben gerufene Lichtkunstausstellung von internationalem Rang. Sie findet etwa alle vier Jahre statt und bespielt primär die Braunschweiger Okerumflut. Bereits 2016 war das Institut erstmalig mit einer Arbeit beteiligt. Beim letzten Lichtparcours 2020, fiel das IAK mit einer vielbeachteten, poetischen und politischen Arbeit in der Oker an der Mühlenpfortstrasse auf. . mehr WPS 23
Ressource Rohwolle 3 Das Seminar richtet sich an alle, die sich konstruktiv mit dem Material Rohwolle und Erdaushub auseinandersetzen wollen. Das Seminar Ressource Rohwolle III nutzt die Ergebnisse, die in den vorherigen Seminaren entstanden sind und nutzt außerdem digitale Verarbeitungsprozesse. mehr WPS 22/23
Vom Türkischen ins Vietnamesische Sektor: Post-migrantische Perspektiven auf die Berliner Mauer Die offizielle Erinnerungskultur um die berliner Mauer betont die deutsch-deutsche Tragödie. Dieses Narrativ blendet die Aspekte der “Mauer als Potenzial” aus: mehr ![]() WPS 22
Empowerment Wir befassen uns mit der Entwicklungsgeschichte der partizipativen Ausstellungsszenografie und untersuchen den Begriff Partizipation im Kontext künstlerischer Praktiken. mehr WPS 21/22
Keine Panik Zur Planung und Umsetzung eines guten Orientierungssystems verbinden sich verschiedene Disziplinen wie Architektur, Design, Kartografie, Grafikdesign, Farbenlehre, ...mehr WPS 21
Unendliche Ressourcen: Autoreifen und Aushub Im Sommersemester beschäftigen wir uns mit Autoreifen und mit Aushub. Beides fällt in Deutschland in großen Mengen an und ist kostenlos erhältlich. mehr ![]() WPS 20/21
Resource Matratze - rethink - repurpose R4 – The Recycling and Reuse of Refuse Resources Im Seminar Resource Matratze realisieren wir ein mobiles Kleinsthaus aus gebrauchtem Material, das im Sommersemester anlässlich der Suffizienzausstellung an den Hagenmarkt zieht. Als Dämmmaterial kommen Matratzen zum Einsatz. mehr ![]() WPS 20
The shape of things to come – R4 – The Recycling and Reuse of Refuse Resources In dem Seminar entwerfen wir anhand von lokalen Rest- und Gebrauchtmaterialien „Kleinsthäuser“ für das Gelände des IAK. Es entstehen Skizzen, Zeichnungen, 3D Entwürfe in SketchUp, Modelle, Bauanleitungen und Materialsammlungen. mehr WPS 19/20
Motivwagen Normierung Unser Thema für den Schowudel ist „NORMIERUNG“. Ein Hühnerei der Größe M darf nur ein Gewicht von 53g - 63g haben. Die Sitzhöhe eines normierten Stuhls liegt bei 45cm. mehr WPS 19
Kräutergarten – Zeichnen und Holzschnitt Thymian, Salbei, Ringelblume … in Kooperation mit dem Arzneipflanzengarten des Instituts für Pharmazeutische Biologie der TU Braunschweig legen wir ein Hochbeet für Kräuter an. more ![]() WPS 18 Detonationen In dem Seminar wird der Abriss als konkreter (architektonischer, skulpturaler) Vorgang untersucht... more ![]() WPS 17/18 UNDER CONSTRUCTION Als mobiles Einsatzkommando begeben uns in den Prozess des handlungsorientierten Bauens und entwickeln anhand von “Do it youself”- und “Bricolage”-Strategien...mehr WPS 17/18 Pendant-Raumerforschung
Während des Seminars bilden wir uns im, mit und am vergänglichen Medium Schnee, welches sichhervorragend zur Erforschung von Raum eignet. Im Kontext zur winterlich kargen nordischen Landschaft wird seine architektur- und kunstrelevante Aktualität untersucht. mehr WPS 17 Out of Site
Das Seminar “Out of Site“ beschäftigt sich mit ortsgebundener bzw. ortsbezogener Kunst im öffentlichen Raum und fragt nach ihrer Funktion und Wirkweise. Was macht Ortsgebundenheit aus? Wann funktioniert eine Arbeit an einem bestimmten Ort und wann nicht? mehr WPS 16/17 Outback Vinje
Das Schneeseminar entwickelt anhand von literarischen, künstlerischen, anthropol-ogischen und filmischen Exkursen eine Schneeskulptur in der Villmark und nimmt teil am Symposium „snoforming Vinje 2017“ in Norwegen. mehr WPS 16/17 Fill the gap
In dem Seminar wird auf diese die versteckten Ecken Braunschweigs aufmerksam gemacht indem wir uns künstlerisch mit diesen Orten auseinandersetzen und sie mit Stop-Motion-Filmen bespielen. mehr |
![]() Zum Bearbeiten hier klicken.
WPS 23
Trans Urban X Press Unter dem Namen Trans Urban X Press soll eine mobile, partizipative Plattform im städtischen Raum realisiert werden, die den Begriff Diversität, im gesellschafts-politischen Kontext verhandelt und diskutiert. mehr WPS 22/23
Diversity Dieses Seminar bildet den Auftakt eines Kooperationsprojektes zum Thema Diversität mit Studierenden der Kunsthochschule Braunschweig. Ziel ist es, Motivwagen und Fußgruppe für den Schoduvel 2023 in Braunschweig, zu entwickeln. WPS 22
Taubenschlag HH Tauben wurden über mehrere Tausend Jahre vom Menschen gezüchtet und dienten als Eier-, Fleisch, Düngerlieferant und als Nachrichtenübermittler. Seit etwa 100 Jahren werden sie dafür nicht mehr benötigt. mehr WPS 21/22
Ringgeflechte können zu endlosen Matten, geschlossenen Behältern und dreidimensionalen Strukturen mit unterschiedlichen Mustern und Ebenen verwoben werden....mehr WPS 21
Ausstellungsprojekt Schloß Agathenburg Einen frischen Blick auf die Geschichte, die Architektur und die Umgebung von Schloss Agathenburg garantieren sieben Studierende mit der diesjährigen Lichtkunstausstellung. mehr ![]() WPS 20/21 Erbschaften I- IV: Mehr Geschichten aus dem Querumer Forst. Das Archiv in der künstlerischen Forschung Das Wahlpflichtseminar Erbschaften II widmet sich der künstlerischen Forschung als Methode der Wissensbildung und Erkenntnisgrundlage. mehr ![]() WPS 20
Word-Works Im Seminar WORD-WORKS beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis von Text und Raum. Wir gehen der Frage nach, wie im öffentlichen und semi-öffentlichen Raum mit Text - dem gesprochenen oder geschriebenen Wort - gearbeitet werden kann. mehr ![]() WPS 19
Lehmofen Das Fundament, das Ziegelgehäuse und der Aufbau der endgültigen Form aus Lehm stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Ziel ist es einen funktionsfähigen Außenbackofen zu gestalten und aufzubauen. Als Materialien dienen Lehm, Holz, Stroh, Sand und gebrauchte Ziegel. more WPS 18/19
NICHTS – Formen mit sechseckigem Schnee An einem verschneeiten Tag des Winters 1600 beschrieb Johannes Kepler, Astronom und Mathematiker in seinem wunderbaren kleinen Aufsatz „Neujahrsgabe oder Vom sechseckigen Schnee“ die flüchtigen Formen von Schneekristallen - des Nichts. more
WPS 17 Die Harzreise
Schwerpunkt dieses Seminars ist eine fünftägige Wanderung durch den Harz - von Thale aus entlang der Bode bis hinauf zum Brocken. Zu Fuß unterwegs zu sein, ist ein Weg, um einen Ort, eine Landschaft zu erfahren und zu verstehen. mehr WPS 16/17 Terretorien
Das Seminar nähert sich dem Tier aus verschiedenen Richtungen, mit Fokus auf den Raum, den Tiere einnehmen, um den sie mit uns konkurrieren oder den sie mit uns teilen. Wir beobachten Tiere, erforschen sie zeichnerisch und setzen uns bildnerisch mit ihnen und ihrem jeweiligen Lebensraum auseinander. mehr |