Resourcen Wir erforschen die künstlerischen und konstruktiven Qualitäten einer Vielzahl von Materialien. Es ist unsere feste Überzeugung, dass es nicht notwendig ist, Material zu kaufen, mit dem man arbeiten kann, sondern dass es erhebliche Ressourcen zu finden gibt in dem was allgemein als Abfall betrachtet wird und für andere nicht von Nutzen ist. Die meisten Arbeitsmaterialien beziehen wir aus unserer unmittelbaren Umgebung. Durch unsere tägliche künstlerische Praxis, sowie in umfangreicheren kollaborativen Arbeiten entwickeln wir die notwendigen handwerklichen Fähigkeiten, um mit vielen verschiedenen Materialien zu arbeiten. Wir lernen daraus, wie diese wiederverwendet und recycelt werden können. Die dem Material innewohnenden Möglichkeiten inspirieren das Design und die Beschaffung des Arbeitsmaterials wird als Teil des Untersuchungsprozesses betrachtet.
Mobilität Wir glauben, dass Mobilität in unseren Köpfen beginnt. Es ist unser Ziel, im Experimentieren mit wechselnden Sichtweisen und Ausgangspunkten, die Bereitschaft zum kreativen Denken zu erweitern. Beim Wandern (oder Radfahren) erhöht sich die Empfindlichkeit gegenüber unserer Umgebung, beim Autofahren passiert dies hingegen nicht. Daher arbeiten wir an der Entwicklung und Konstruktion neuer Strukturen und Fahrzeuge für den nicht motorisierten Verkehr. Wir rekonstruieren und recyceln Materialien aus Autoabfällen, um nachhaltige Formen der Mobilität zu stärken.
Öffentlicher Raum Wie definieren wir den Begriff “öffentlicher Raum” und welche Rechte und Pflichten folgen als Konsequenz unserer Sichtweise? Der öffentliche Raum in den Städten gerät heute durch die wachsende Zahl von Autos und die expandierende Infrastruktur zur Unterstützung des automobilen Lebensstils unter Druck. Auch der permanenten Konsumdruck und die zunehmende Überwachung öffentlicher oder halböffentlicher Räume werden zur Belastung. Durch künstlerische Arbeiten - Interventionen, Installationen, ortsspezifische Konstruktionen sowie performative und kollaborative Arbeiten - versuchen wir, unser Wissen über den öffentlichen Raum zu vertiefen und neue alternative Modelle von Zusammenleben und kollektiver Aneignung zu initiieren.
Brachen Freier und ungenutzter Raum ist in Zeiten wachsender Städte und zunehmender Weltbevölkerung eine unschätzbare Ressource. Wir verstehen Brachland oder Land in das noch nicht investiert wurde als kreative Ressource und Möglichkeitsraum, für die Erschaffung neuer gemeinsamer Räume durch ortsspezifische Arbeiten. Stadtbrachen sind meist ein Symptom für Wirtschaftskrisen und Transformationsprozesse. Wegen unklarer Eigentumsverhältnissen öffnet sich ungenutzter Raum für den informellen Gebrauch und hat als Grünflächen das Potential zu städtische Erholungsgebiete zu werden, weil dieser oft der Natur und dem spontanen Wildwuchs überlassen wird; Orte, an denen die Natur den Raum neu definiert hat.
Ressources We explore the artistic and constructional qualities of a variety of materials. It is our firm conviction that it is not necessary to buy material to work with, but that there are significant resources to be gained from what is generally considered to be trash and of no use to others. Most working materials we obtain from our immediate surrounding. Through our daily artistic practice as well as in more extensive collaborative works, we develop the manual skills needed to work with many different materials, learning how to reuse and recycle. The possibilities lying within the material inspire the design and the acquisition of the work material become part of the exploration process.
mobility We believe that mobility begins in our heads and by experimenting with shifting views and standpoints, we aim to expand the willingness for creative thinking. While walking (or biking) heightens the sensitivity towards our surroundings, driving a car does not. Therefor we work to design and construct new structures and vehicles for non-motorised transportation by reconstructing and recycling materials gained from automobile waste with the aim to strengthen sustainable forms of mobility.
public space How do we define public space and what rights and obligations follow as a consequence of our perception? Public space in the cities today is beset by a growing number of cars and the expanding infrastructure supporting the automobile lifestyle, by the permanent pressure to consume and an increasing surveillance of public or semi-public spaces. Through artistic work - interventions, installations, site specific constructions as well as performative and collaborative works - we seek to deepen our knowledge of public space and instigate new alternative models of co-habitation and collective appropriation.
empty lots/wasteland Free and unused space is an invaluable resource in times of growing cities and an increasing world population. We understand waste land or uninvested land as a creative resource and explore possibilities for creating new shared space through site specific work. Urban waste land is mostly a symptom of economic crises and transformation processes. Because of unclear ownership, uninvested space is open to informal use and as green areas it has the potential to become areas of urban retreat, being land often left to nature and with spontaneous wild growth; spots where nature has re-defined space.