Wahlpflichtseminar
Ressource Rohwolle II
Betreuung: Prof. Folke Köbberling
Einheimische Rohwolle ist ein Werkstoff, der durch die Globalisierung der Märkte kaum noch Wert hat. Statt die lokal erzeugte, rohe Wolle zu nutzen, wird verarbeitete Wolle aus Neuseeland oder Südafrika importiert.
In Deutschland werden Schafe in der Hauptsache für den Erhalt der Kulturlandschaft eingesetzt. Die für eine Verwertung der anfallenden Wolle notwendige Infrastruktur ist nicht vorhanden. Das lässt die Rohwolle wertlos werden. In der DDR besaß eine Schur (die Wolle eines Schafes) den Wert eines halben Monatsgehalts. Im Jahr 2018 wird die Rohwolle von den Schäfern größtenteils untergepflügt oder als Abfall behandelt.
Im Seminar Ressource Wolle werden wir mit diesem Material - das dämmt, akustisch filtert, duftet, fettet, heilt, wärmt und isoliert – konstruieren und experimentieren. Durch die Zugabe von Erdaushub werden wir die skulpturalen und dämmenden Möglichkeiten untersuchen. Das Seminar richtet sich an alle, die sich konstruktiv mit dem Material Rohwolle und Erdaushub auseinandersetzen wollen.
Eine Exkursion nach Bremen zur Ausstellung bezahlbares Wohnen3 ergänzt das Seminar. Es kann in Gruppen entworfen und gearbeitet werden.
Das Seminar findet zweiwöchentlich am Mittwoch von 11.00 – 17.00 Uhr statt
27.10.2021 Einführungsveranstaltung im IAK
10.11.2021 Experimentieren/Arbeiten mit Rohwolle und Gastvortrag von Johanna v. Liebe
24.11.2021 Experimentieren/Arbeiten mit Rohwolle und Erdaushub
08.12.2021 Exkursion Bremen
12.01.2022 Vorstellung der Entwürfe
19.01.2022 Realisierung
02.02.2022 Realisierung
16.02.2022 Dokumentation/ Präsentation/ Abschluss
Voraussetzung:
Abschluss der Module „Gestalten 1“, „Gestalten 2“
Einführungsveranstaltung: 27.10.2021 um 11:00
Regeltermin: Mittwoch, 11:00 - 17:00
Abgabetermin: 18.02.2022
Ressource Rohwolle II
Betreuung: Prof. Folke Köbberling
Einheimische Rohwolle ist ein Werkstoff, der durch die Globalisierung der Märkte kaum noch Wert hat. Statt die lokal erzeugte, rohe Wolle zu nutzen, wird verarbeitete Wolle aus Neuseeland oder Südafrika importiert.
In Deutschland werden Schafe in der Hauptsache für den Erhalt der Kulturlandschaft eingesetzt. Die für eine Verwertung der anfallenden Wolle notwendige Infrastruktur ist nicht vorhanden. Das lässt die Rohwolle wertlos werden. In der DDR besaß eine Schur (die Wolle eines Schafes) den Wert eines halben Monatsgehalts. Im Jahr 2018 wird die Rohwolle von den Schäfern größtenteils untergepflügt oder als Abfall behandelt.
Im Seminar Ressource Wolle werden wir mit diesem Material - das dämmt, akustisch filtert, duftet, fettet, heilt, wärmt und isoliert – konstruieren und experimentieren. Durch die Zugabe von Erdaushub werden wir die skulpturalen und dämmenden Möglichkeiten untersuchen. Das Seminar richtet sich an alle, die sich konstruktiv mit dem Material Rohwolle und Erdaushub auseinandersetzen wollen.
Eine Exkursion nach Bremen zur Ausstellung bezahlbares Wohnen3 ergänzt das Seminar. Es kann in Gruppen entworfen und gearbeitet werden.
Das Seminar findet zweiwöchentlich am Mittwoch von 11.00 – 17.00 Uhr statt
27.10.2021 Einführungsveranstaltung im IAK
10.11.2021 Experimentieren/Arbeiten mit Rohwolle und Gastvortrag von Johanna v. Liebe
24.11.2021 Experimentieren/Arbeiten mit Rohwolle und Erdaushub
08.12.2021 Exkursion Bremen
12.01.2022 Vorstellung der Entwürfe
19.01.2022 Realisierung
02.02.2022 Realisierung
16.02.2022 Dokumentation/ Präsentation/ Abschluss
Voraussetzung:
Abschluss der Module „Gestalten 1“, „Gestalten 2“
Einführungsveranstaltung: 27.10.2021 um 11:00
Regeltermin: Mittwoch, 11:00 - 17:00
Abgabetermin: 18.02.2022