IAK  -  Institut für Architekturbezogene Kunst  Prof. Folke Köbberling
  • Gestalten 1/2
    • 22/23 Wachstum
    • 22 Im Fluss
    • 21/22 Zeit
    • 21 Reallabor Hagenmarkt
    • 20/21 Weniger ist Mehr
    • 20 Hütten und Paläste für Hühner
    • 19/20 Norm
    • 19 Südsee
    • 18/19 Energie
    • 18 Isolation
    • 17/18 Fassaden
    • 17 Ich bin mein Auto
    • 16/17 Wildnis
  • Wahlpflichtseminare
  • Lehre
  • Forschung
  • Team
  • Kontakt
  • Stegreif
  • WPF 22/23 Diversity Karneval
Wahlpflichtseminar: Ringgeflechte

Betreuerin: Alexa Kreissl

Ringgeflechte nach B. Schmeling beschreiben Geflechte, die aus der reversiblen Verbindung geschlossener Ringe entstehen.
Diese können zu endlosen Matten, geschlossenen Behältern und dreidimensionalen Strukturen mit unterschiedlichen Mustern und Ebenen verwoben werden. Ringe aus diversen Materialien können hierbei miteinander kombiniert, ineinander geschichtet und anschließend wieder sortenrein getrennt werden.
Folgt man diesem Prinzip, so eröffnet diese Technik neben Kleben, Schrauben und Klemmen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Größenordnungen und zahlreiche Vorteile für die nachhaltige Ressourcennutzung.
Die bisher untersuchten und geeigneten Materialien, aus denen sich flexible Ringe oder Spulen herstellen lassen, reichen von Laufflächen zerlegter Autoreifen über ausrangierte Feuerwehrschläuche bis hin zu Tetrapak und Betonbindedraht.

Das Seminar im Wintersemester widmet sich dem Erlernen der Technik, der Suche nach weiteren geeigneten Werkstoffen in den gewerblichen Abfallströmen, dem Flechten in variablen Größen und möglichen flexiblen und festen Materialverbünden.
Untersuchungen zu Anwendungen in der Architektur werden in Form von Modellen, Zeichnungen, 3D-Visualisierungen und 1-zu-1 Umsetzungen erstellt und in Anleitungen zusammengefasst.
Eine Kooperation mit dem Institut für Tragwerksentwurf ist angedacht.

Exkursion: 08.12.2021

Blockseminar: 04.01. - 07.01.2022 (optional)


Voraussetzung:
Abschluss der Module „Gestalten 1“, „Gestalten 2“ und „Einführung in das Zeichnen + CAD“

Einführungsveranstaltung: 28.10.2021 um 13:00
Regeltermin: Donnerstag, 13:00 - 17:00
Abgabetermin: 10.02.2022
Proudly powered by Weebly
  • Gestalten 1/2
    • 22/23 Wachstum
    • 22 Im Fluss
    • 21/22 Zeit
    • 21 Reallabor Hagenmarkt
    • 20/21 Weniger ist Mehr
    • 20 Hütten und Paläste für Hühner
    • 19/20 Norm
    • 19 Südsee
    • 18/19 Energie
    • 18 Isolation
    • 17/18 Fassaden
    • 17 Ich bin mein Auto
    • 16/17 Wildnis
  • Wahlpflichtseminare
  • Lehre
  • Forschung
  • Team
  • Kontakt
  • Stegreif
  • WPF 22/23 Diversity Karneval