
- WPS 19/20
- LOW TECH Kraftwerk - Energie aus der Oker für die Kunst
Ziel des Seminars ist es ein Konzept für ein wasserkraftbezogenes Kunstwerk für den Lichtparcours 2020 zu entwickeln und umzusetzen.
Eine Studienarbeit von Daniel Gehrmann vom Institut für Wasserbau und Gewässermorphologie, die das Gebiet an der Oker Oberstrom Wendentor/Mühlenpfordstrasse untersucht, dient als Grundlage unserer Arbeit. Die Innenstadt Braunschweigs wird durch die topographisch dominierende Okerumflut geprägt. Im Sommer 2020 findet der 5. Lichtparcours entlang der innerstädtischen Umflutgräben statt. In diesem Rahmen werden Kunstwerke an der Oker oder in ufernahen Bereichen positioniert. Das IAK ist eingeladen eine Arbeit an der Oker zu realisieren. Eine Installation ist geplant, bei der die regenerative Energiegewinnung im Vordergrund steht und eine Lichtquelle durch Wasserkraft angetrieben werden soll. Das Seminar beginnt mit der Präsentation von Daniel Gehrmanns Studienarbeit. Folke Köbberling gibt einen Einblick in künstlerische Arbeiten, die sich mit dem Thema Energieversorgung auseinandersetzen. Eine Exkursion ins Ruhrgebiet findet im November statt. Referate über Kunst im öffentlichen Raum ergänzen das Seminar. Ein Konzept soll nach einer Überarbeitungszeit in der vorlesungsfreien Zeit umgesetzt werden.
The aim of the seminar is to develop a concept for a hydropower-related work of art for the Light Course 2020 and to implement it 1:1. A study by Daniel Gehrmann from the Institute of Hydraulic Engineering and Water Morphology, which examines the area at the Oker stream at Wendentor/Mühlenpfordstrasse, serves as the basis of our work. The city centre of Braunschweig is characterised by the topographically dominant Oker. In the summer of 2020, the 5th Light Course will take place along the inner-city flood ditches. Within this framework, works of art will be positioned on the Oker or in areas close to the banks. The IAK is invited to realize a work on the Oker. An installation is planned in which regenerative energy production is in the foreground and a light source is to be driven by water power. The seminar begins with the presentation of Daniel Gehrmann's student research project. An excursion to the Ruhr area will take place in November. Lectures on art in public space will complement the seminar. After a period of revision, a concept is to be implemented during the lecture-free period. The students should reserve two weeks in April 2020 for this purpose.
For downloading: Study Thesis: Development of a concept for a hydropower related artwork for the Lichtparcours 2020
Betreuer*in/ Advisors: Prof. Folke Köbberling, Michael Zwingmann
Einführungsveranstaltung: Do., 24.10., 15:00 Uhr, IAK
Do., 7.11., 15:00 Uhr – 18:00 Uhr, IAK
Mi., 20.11., 12:00 Uhr -13:00 Uhr, Oker
Do., 28.11. Exkursion Ruhrgebiet
Do., 12.12., 15:00 - 18:00 Uhr, IAK
Do., 19.12., 15:00 - 18:00 Uhr, IAK, Zwischenpräsentation
Do., 9.1., 15:00 Uhr, Korrektur
Do., 16.1., Präsentation und Jurysitzung
Do., 23.1. Abschlußgespräch und Vorbereitung
Realisierungsblock März/April 2020