IAK  -  Institut für Architekturbezogene Kunst  Prof. Folke Köbberling
  • Architekturbezogene Kunst 1/2
    • 25 Energie II
    • 24/25 Komplex Uhlenbusch (Media Design)
    • 24 Baustein
    • 23/24 Bewegung
    • 23 repair & care
    • 22/23 Wachstum
    • 22 Im Fluss
    • 21/22 Zeit
    • 21 Reallabor Hagenmarkt
    • 20/21 Weniger ist Mehr
    • 20 Hütten und Paläste für Hühner
    • 19/20 Norm
    • 19 Südsee
    • 18/19 Energie
    • 18 Isolation
    • 17/18 Fassaden
    • 17 Ich bin mein Auto
    • 16/17 Wildnis
  • Wahlpflichtseminare
  • Stegreif
  • Lehre
  • Forschung
  • Team
  • Kontakt
  • Neue Seite
QuarTier
 
Wir werfen einen forschenden Blick auf das Konglomerat von Tier, Mensch und Stadt.
Zunächst scheint die Stadt ein rein funktionaler Lebensraum zu sein, eine vom Menschen ausgedachte Struktur. Dabei bietet sie wildlebenden Tieren unterschiedlichste Rückzugs- und Lebensräume:
Tiere begegnen uns in Parks, Häusern und Straßen. Sie finden Schutz an Fassaden und in Nischen. Sie eignen sich urbanen Raum an und lassen Schnittstellen entstehen. Das Habitat erweist sich als Kohabitat zwischen Mensch und Tier.
Einblicke in das Ökosystem Stadt erhalten wir auf gemeinsamen städtischen Spaziergängen mit dem Verein der Stadttiere Braunschweig e.V. und dem BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland.

Ganz konkret wollen wir innerstädtische Orte in den Fokus unserer Betrachtung stellen, die maßgeblich vom umlaufenden Verkehr, von menschlicher Bewegung und Lärm geprägt sind. Wie interagieren Tiere mit den Gegebenheiten? Was passiert dort am Tag und in der Nacht?
Auf der Grundlage von Tierbeobachtungen, die wir in situ zeichnerisch, filmisch, fotografisch oder auch per Tonaufnahme festhalten, sollen in eigener Herangehensweise Arbeiten entwickelt werden, die die „Kontakträume“ im gemeinsamen Quartier auf verschiedene Weise sichtbar machen.
Eine Tagesexkursion nach Berlin zur Ausstellung Cohabitation, die das Mensch-Tier Verhältnis von unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet ist geplant. (Vorbehaltlich Genehmigung durch den Krisenstab) 

Teilnehmerzahl: 6 BA/ 6 MA 
Betreuerin: Sina Heffner: [email protected]
Termin der Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 15.04.2021 um 10:00 Uhr
Regeltermin:  Donnerstags: 10:00 - 13:30 Uhr 
Sondertermine:
Stadtspaziergang BUND: 29.04.21 ab 13:00 Uhr 
Tagesexkursion nach Berlin: 3.06.21 (Vorbehaltlich Genehmigung durch den Krisenstab)
Abgabetermin/ Präsentation: 22.07.2021


​
Proudly powered by Weebly
  • Architekturbezogene Kunst 1/2
    • 25 Energie II
    • 24/25 Komplex Uhlenbusch (Media Design)
    • 24 Baustein
    • 23/24 Bewegung
    • 23 repair & care
    • 22/23 Wachstum
    • 22 Im Fluss
    • 21/22 Zeit
    • 21 Reallabor Hagenmarkt
    • 20/21 Weniger ist Mehr
    • 20 Hütten und Paläste für Hühner
    • 19/20 Norm
    • 19 Südsee
    • 18/19 Energie
    • 18 Isolation
    • 17/18 Fassaden
    • 17 Ich bin mein Auto
    • 16/17 Wildnis
  • Wahlpflichtseminare
  • Stegreif
  • Lehre
  • Forschung
  • Team
  • Kontakt
  • Neue Seite