IAK  -  Institut für Architekturbezogene Kunst  Prof. Folke Köbberling
  • Gestalten 1/2
    • 22/23 Wachstum
    • 22 Im Fluss
    • 21/22 Zeit
    • 21 Reallabor Hagenmarkt
    • 20/21 Weniger ist Mehr
    • 20 Hütten und Paläste für Hühner
    • 19/20 Norm
    • 19 Südsee
    • 18/19 Energie
    • 18 Isolation
    • 17/18 Fassaden
    • 17 Ich bin mein Auto
    • 16/17 Wildnis
  • Wahlpflichtseminare
  • Lehre
  • Forschung
  • Team
  • Kontakt
  • Stegreif
  • WPF 22/23 Diversity Karneval
Stellenausschreibung eines wissenschaftliche(n) MitarbeiterIn
 
Am Institut für Architekturbezogene Kunst der Technischen Universität Braunschweig ist ab dem 1.12.2019 für den Leibniz-Wissenschaftcampus „Postdigitale Partzipation“ die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters auf Zeit zu besetzen. Geforscht wird an dem Themengebiet: R4  The Recycling and Reuse of Refuse Resources. Die Vergütung erfolgt nach TVL 13 (75 %). Die Stelle ist zur Promotion geeignet .
 
Im Rahmen des Leibniz-Wissenschaftscampus „Postdigitale Partizipation“ entsteht eine nutzerfreundliche Plattform, die in der Zusammenarbeit vieler Akteure entwickelt werden soll, um lokale weggeworfene Ressourcen im öffentlichen und privaten Raum zu lokalisieren, kategorisieren und einer freien Nutzung zuzuführen.
 
Als Teil des Wissenschaftscampus sowie in enger Zusammenarbeit mit den Instituten für Informationssysteme und dem Institut für Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich das vom Institut für Architekturbezogene Kunst (IAK) ausgehende Teilprojekt „The Recycling and Reuse of Refuse Resources“ (R4) mit der Aufgabe, das Vorkommen aussortierter Materialien im Braunschweiger Umland zu eruieren und dem nachhaltigen Wiedergebrauch im städtischen Raum zuzuführen.
 
Der Leibniz-WissenschaftsCampus „Postdigitale Partizipation“ ist eine interdisziplinäre Forschungspartner­schaft des GEI mit der Technischen Universität Braunschweig, der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, dem Deutschen Schifffahrtsmuseum, dem Leibniz-Institut für Wissensmedien und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig.
Der Fokus des Wissenschafts Campus liegt auf gesellschaftlicher Teilhabe in einer Welt, in der hybride analog-digitale Technologien und Praktiken unser Leben prägen. In einem Social Living Lab kommen Forscher*innen aus den Kultur-, Sozial- und Technikwissenschaften mit lokalen und regionalen Interessen­vertreter*innen zusammen, um Partizipation in Bildung und städtischem Zusammenleben zu erforschen, zu gestalten und zu reflektieren.
 
Die Aufgaben im Rahmen der Forschung sind Interviews mit Kooperationspartnern und die Analyse der anfallenden, zu entsorgenden Materialen in Firmen und Institutionen zur weiteren Nutzung im Rahmen einer digitalen Plattform, die in Zusammenarbeit mit den andere teilnehmenden Instituten des Leibniz-Wissenschaftscampus entwickelt werden soll. Dazu gehören die Erstellung eines Materialkatalogs und eines Kalenders, auf Grundlage der Ergebnisse aus den Recherchen. Entwicklung einer Codierung des Materials zur Nutzung in einem digitalen Mapping und der Entwurf einer grafischen Darstellung dessen.
 
Geeignete Bewerber(Innen) verfügen über 
  • einen überdurchschnittlichen Abschluss in einem Master im Bereich Kunst, Architektur, Kulturmanagement oder Design
  • Erfahrungen mit Materialkreisläufen
  • Erfahrungen bzw. sehr gute Kenntnisse im Bereich Kunst, konzeptuelle Arbeit und partizipatorische Prozesse
  • Freude an aktiver Gestaltung der Beteiligung von Bürgern am Stadtleben, durch Workshops, empirische Analysen, organisatorischer Arbeit etc.
  • Grundlegendes Verständnis von digitalen Plattformen und Ideen zur Erweiterung ihrer Reichweite.
  • Gute Kenntnisse im Bereich grafischer Gestaltung
  • Kooperationsbereitschaft mit den weiteren Projekten im Wissenschaftscampus,
  • ein sicheres, offenes, freundliches und kooperatives Auftreten auch mit Partnern aus Stadt und Bürgerschaft. 

Zu den Aufgaben des Stelleninhabers/ der Stelleninhaberin gehören weiterhin die Publikation der Forschungsergebnisse sowie die Betreuung von Studierenden. Ferner wird die Bereitschaft zur Unterstützung in der Lehre vorausgesetzt.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die TU Braunschweig strebt eine Erhöhung ihres Frauenanteils an und fordert Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 30.10.2019 mit den üblichen Unterlagen an das Institut für Architekturbezogene Kunst der TU Braunschweig, Prof. Folke Köbberling/F.Koebberling@tu-braunschweig.de
 
Proudly powered by Weebly
  • Gestalten 1/2
    • 22/23 Wachstum
    • 22 Im Fluss
    • 21/22 Zeit
    • 21 Reallabor Hagenmarkt
    • 20/21 Weniger ist Mehr
    • 20 Hütten und Paläste für Hühner
    • 19/20 Norm
    • 19 Südsee
    • 18/19 Energie
    • 18 Isolation
    • 17/18 Fassaden
    • 17 Ich bin mein Auto
    • 16/17 Wildnis
  • Wahlpflichtseminare
  • Lehre
  • Forschung
  • Team
  • Kontakt
  • Stegreif
  • WPF 22/23 Diversity Karneval