Habitate Beethovenstraße
Millionen Tier- und Pflanzenarten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Menschliche Eingriffe wie die Umwidmung von unbebautem Boden zu Siedlungs- und Verkehrsflächen, sind für das Zurückgehen der biologischen Vielfalt eine der Hauptursachen.
Durch Bauvorhaben der TU Braunschweig ist die Universität verpflichtet, Ausgleichsflächen zu schaffen. Eine dieser Flächen ist in der Nähe der Mensa 2/ Beethovenstraße als Campus Park Ost mit Biotop geplant. Der Gestaltungsplan des Planungsbüros Hoffmann sieht Sandmagerrasen in Anlehnung an eine Dünenlandschaft inkl. der Erstellung von Habitaten für Insekten vor.
Wir werden uns in diesem Wahlpflichtseminar mit den Bedürfnissen der Tiere und deren spezifischen Standortfaktoren auseinandersetzen, um mit künstlerisch-gestalterischen Mitteln aus unterschiedlichen nachwachsenden biogenen Naturstoffen Habitatstrukturen zu entwerfen und zu realisieren.
Totholz, Elm-Kalksteinbruch, Lehm, Wolle, Erde werden gestellt und dienen als Basis zur Ideenfindung.
Einblicke in die Kunstgeschichte/ Landart und Bezüge zu biotechnischen Instituten werden das Seminar begleiten.
Betreuung: Prof. Folke Köbberling, Sina Heffner, Bernd Schulz
Seminarzeiten:
Do. 10.04.2025
15:30 Uhr Einführungsveranstaltung
Do. 17.04. 2025
10.00 - 16.00 Uhr Ortsbegehung und Vorstellung
landschaftsarchitektonischer Entwurf durch das Planungsbüro
Hoffmann, evtl.
Do. 24.04. 2025
15.00 - 18.00 Uhr Entwurf
Do. 08.05.2025
15.00 - 18.00 Uhr Entwurf
(Do. 15.05.2025 / Alternative)
Do. 22.05.2025
15.00 - 18.00 Uhr Entwurf finalisieren
Mi. 28.05. 2025
13.00 Uhr Jurysitzung/Präsentation
(u.a. Prof. Köbberling, Mitarbeiter Planungsbüro Hoffmann, Vertreter des Gebäudemanagements der TU Braunschweig)
10.06.2025 – 13.06.2025 (TU-Exkursionswoche)
Je 9:30 – 18:00 Uhr Realisierung
Millionen Tier- und Pflanzenarten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Menschliche Eingriffe wie die Umwidmung von unbebautem Boden zu Siedlungs- und Verkehrsflächen, sind für das Zurückgehen der biologischen Vielfalt eine der Hauptursachen.
Durch Bauvorhaben der TU Braunschweig ist die Universität verpflichtet, Ausgleichsflächen zu schaffen. Eine dieser Flächen ist in der Nähe der Mensa 2/ Beethovenstraße als Campus Park Ost mit Biotop geplant. Der Gestaltungsplan des Planungsbüros Hoffmann sieht Sandmagerrasen in Anlehnung an eine Dünenlandschaft inkl. der Erstellung von Habitaten für Insekten vor.
Wir werden uns in diesem Wahlpflichtseminar mit den Bedürfnissen der Tiere und deren spezifischen Standortfaktoren auseinandersetzen, um mit künstlerisch-gestalterischen Mitteln aus unterschiedlichen nachwachsenden biogenen Naturstoffen Habitatstrukturen zu entwerfen und zu realisieren.
Totholz, Elm-Kalksteinbruch, Lehm, Wolle, Erde werden gestellt und dienen als Basis zur Ideenfindung.
Einblicke in die Kunstgeschichte/ Landart und Bezüge zu biotechnischen Instituten werden das Seminar begleiten.
Betreuung: Prof. Folke Köbberling, Sina Heffner, Bernd Schulz
Seminarzeiten:
Do. 10.04.2025
15:30 Uhr Einführungsveranstaltung
Do. 17.04. 2025
10.00 - 16.00 Uhr Ortsbegehung und Vorstellung
landschaftsarchitektonischer Entwurf durch das Planungsbüro
Hoffmann, evtl.
Do. 24.04. 2025
15.00 - 18.00 Uhr Entwurf
Do. 08.05.2025
15.00 - 18.00 Uhr Entwurf
(Do. 15.05.2025 / Alternative)
Do. 22.05.2025
15.00 - 18.00 Uhr Entwurf finalisieren
Mi. 28.05. 2025
13.00 Uhr Jurysitzung/Präsentation
(u.a. Prof. Köbberling, Mitarbeiter Planungsbüro Hoffmann, Vertreter des Gebäudemanagements der TU Braunschweig)
10.06.2025 – 13.06.2025 (TU-Exkursionswoche)
Je 9:30 – 18:00 Uhr Realisierung