Sose 25 Architekturbezogene Kunst 1/Energie II
ENERGIE bedarf es überall und fast jederzeit: Wir brauchen Energie um zu heizen, um unsere Räume mit Licht zu füllen, um elektrische Geräte am Laufen zu halten, um von A nach B zu kommen und für die Produktion und den Transport von Waren. Jede Aktivität ist mit dem Verbrauch beziehungsweise der Umwandelung von Energie verbunden. Trotz aller Bemühungen den Energiebedarf regional wie global zu reduzieren, nimmt dieser seit Jahren immer mehr zu. Das hat unter anderem zur Folge, dass das Klima weiterhin durch hohe CO2-Emissionen geschädigt wird. Auch das globale Machtspiel um die Ressourcen: Öl, Wasser und Gas wird durch den hohen Energiekonsum befeuert und verursacht ein Ungleichgewicht und instabile politische Verhältnisse, die weit über den Energie-Bedarf hinaus Länder und Menschen in Abhängigkeiten festhalten. In Deutschland entfallen rund 70 % des Energieverbrauchs auf die Sektoren Gebäude und Verkehr. Nicht zuletzt deswegen gehört das Thema Energie eng mit der Architektur zusammen. ENERGIE meint aber auch im übertragenen Sinne Kraft, Impuls, Ausdauer oder Präsenz und ist in mit diesen Bedeutungen häufig im Bereich der bildenden Künste zu finden.
Im Sommersemester werden wir bei AK 1 in sieben Gruppen untersuchen, wie sich verschiedene Formen von ENERGIE auf ein Medium auswirken. Wir werden verschiedene Deutungswege gehen und Formen der Umwandelung von Energie künstlerisch aufgreifen und praktisch erfahrbar machen. Ästhetische Prozesse, die ohne Bewegung und Veränderung, ohne Energie, nicht stattfinden können, werden initiiert, beobachtet und mit bildnerischen Mitteln umgesetzt und wir stellen uns die Frage, was kreative oder künstlerische Energie sein kann. In gemeinsamen Gruppenarbeiten werden wir das IAK energetisch untersuchen und aufwerten, wir werden mit isolierenden und dämmenden Materialien arbeiten - und am Ende des Semesters hoffentlich weniger Energie verbrauchen.
ENERGIE bedarf es überall und fast jederzeit: Wir brauchen Energie um zu heizen, um unsere Räume mit Licht zu füllen, um elektrische Geräte am Laufen zu halten, um von A nach B zu kommen und für die Produktion und den Transport von Waren. Jede Aktivität ist mit dem Verbrauch beziehungsweise der Umwandelung von Energie verbunden. Trotz aller Bemühungen den Energiebedarf regional wie global zu reduzieren, nimmt dieser seit Jahren immer mehr zu. Das hat unter anderem zur Folge, dass das Klima weiterhin durch hohe CO2-Emissionen geschädigt wird. Auch das globale Machtspiel um die Ressourcen: Öl, Wasser und Gas wird durch den hohen Energiekonsum befeuert und verursacht ein Ungleichgewicht und instabile politische Verhältnisse, die weit über den Energie-Bedarf hinaus Länder und Menschen in Abhängigkeiten festhalten. In Deutschland entfallen rund 70 % des Energieverbrauchs auf die Sektoren Gebäude und Verkehr. Nicht zuletzt deswegen gehört das Thema Energie eng mit der Architektur zusammen. ENERGIE meint aber auch im übertragenen Sinne Kraft, Impuls, Ausdauer oder Präsenz und ist in mit diesen Bedeutungen häufig im Bereich der bildenden Künste zu finden.
Im Sommersemester werden wir bei AK 1 in sieben Gruppen untersuchen, wie sich verschiedene Formen von ENERGIE auf ein Medium auswirken. Wir werden verschiedene Deutungswege gehen und Formen der Umwandelung von Energie künstlerisch aufgreifen und praktisch erfahrbar machen. Ästhetische Prozesse, die ohne Bewegung und Veränderung, ohne Energie, nicht stattfinden können, werden initiiert, beobachtet und mit bildnerischen Mitteln umgesetzt und wir stellen uns die Frage, was kreative oder künstlerische Energie sein kann. In gemeinsamen Gruppenarbeiten werden wir das IAK energetisch untersuchen und aufwerten, wir werden mit isolierenden und dämmenden Materialien arbeiten - und am Ende des Semesters hoffentlich weniger Energie verbrauchen.
Zeichnung: Energie in der Zeichnung
Betreuung: Michael Zwingmann Zeichnen bedeutet genauer (hin) zu sehen, verstehen, reflektieren, Ideen entwickeln und festzuhalten. Die Energie fließt zwischen Auge und Hand und ermöglicht eine individuelle Handschrift. In der Kürze der Zeit soll ein möglichst breites Angebot zu „Energie in der Zeichnung“ unterbreitet werden. Dabei erkunden wir das IAK, sehen den Lauf der Dinge, reflektieren die Energie des Wachsens (im Bot. Garten der TU BS) und schauen uns auch in den eigenen 4 Wänden genauer um. Betreuung: Ewa Lesny Jeder künstlerische Akt erfordert Energie, das Ziel ist es, diese durch Linien, Formen und Flächen sichtbar zu machen. Es soll untersucht werden, wie Bewegung, Kraft und Energie in Zeichnungen zum Ausdruck kommen können. Durch verschiedene Methoden, wie dynamische Skizzen, experimentelle Techniken und das Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien,sollen zunächst Modelle erarbeitet werden, die die innere Spannung und Dynamik visualisieren. Dabei soll ein Verständnis für eine visuelle Sprache entwickelt werden, die es ermöglicht, die Energie von Objekten und Szenen einzufangen und zu kommunizieren. |
Konstruktion- Soziale Energie
Betreuung: Benjamin Menzel Soziale Energie entsteht im Austausch mit Anderen - beim gemeinsamen Sport, in Vereinen, beim Musizieren oder spielen. Sie verbindet Menschen, gibt Kraft und prägt unser Erleben von Gemeinschaft. Sie braucht Orte an denen Menschen zusammenkommen und Resonanz erfahren. Wir erforschen soziale Energie durch Form, Material und Bewegung. Untersuchen, wie Dynamiken sozialer Energie an bestimmten Orten entsteht und welche räumlichen Bedingungen sie begünstigen. Wir dokumentieren unsere persönlichen Energiequellen, untersuchen Räume in denen Resonanz entsteht und setzen unsere Erkenntnisse in frei gewählten Materialien um. Dabei entstehen abstrakte, möglicherweise bewegliche Modelle, die soziale Interaktion und Dynamik sichtbar machen. Zum Abschluss präsentieren wir die Modelle zusammen mit den Dokumentationen und Visualisierungen der Räume, an denen diese soziale Energie aufgeladen wurde. Kinetische Skulpturen Betreuung: Max Jeromin Seit vielen Jahrhunderten versteht der Mensch es die Kraft des Windes praktisch zu nutzen. Ob hölzerne Windmühlen, welche einst das Korn zu Mehl mahlten, moderne Windkrafträder die CO₂ neutralen Strom erzeugen, oder etwa um beim Segeln voranzukommen. Man kann die Energie des Windes als Antrieb für viele mechanische Übersetzungen nutzen. Diese Möglichkeiten wollen wir im SoSe 2025 nutzen, um verschiedene vom Wind angetriebene Apparaturen zu konstruieren. Diese werden dann im Außenraum des IAKs installiert, um ihre Funktion unter realen Bedingungen zu erproben. Anreize hierzu kommen unter anderem aus dem Feld der kinetischen Kunst und der Klangkunst, aber auch aus dem alltäglichen leben und natürlich aus der Architektur. Ein weiteres Ziel, neben der künstlerischen Auseinandersetzung ist es dem Earthship eine neue Infrastrukturelle Komponente in Form einer kleinen Windkraftanlage hinzuzufügen. Plastische Untersuchungen - EnergieFORMEN Betreuung: Bernd Schulz / Sina Heffner Fast jeder kennt den Energieerhaltungssatz der besagt, dass die Energie, die ich in eine Aktion hineinstecke am Ende in irgendeiner Form auch wieder herauskommen wird. Die Energie bleibt also erhalten, nur die Form ändert sich. Nehmen wir diesen Satz wörtlich, dann müssen wir uns ganz konkret mit der Form auseinandersetzen. Welche Form hat Energie denn eigentlich? Ist sie dick und rund oder eher schmal und eckig? Wie wird die Form von Energie überhaupt sichtbar und wie sieht eine energiegeladene und wie eine energieentladene Form aus? Zum Start werden zwei kleine Experimente diese Fragestellung verbildlichen. |

zeitplan_sose_25_energie_2.fs_stand_.18.02.25.docx |